Annika Schürholz (d)

Balance

Diplom Gestaltung
Prof. Frank Georg Zebner

26 October 2018

Time and again it can be seen that the underside of a table is not of interest to designers. It was therefore all the more important to me that this detail as well as the underside design aesthetic of the table be given attention. My aim was to design a table that needed as little material as possible. By taking into account the lines of force, the table became more stable again. The anthracite lacquered ‘C’ makes the table look firm because the material is reminiscent of steel. The simple form consists of the reduced basic lines of Bauhaus architecture. The table stands out well in large rooms due to its anthracite-coloured and simple table legs as well as a natural-looking tabletop.

Similar to Bauhaus architecture, it has large surfaces and well-defined edges that emphasise its form. The open and simultaneously floating side makes the table appear light. It creates accentuations in the room and an inviting atmosphere to socially come together in.

Haptische Qualität – Zur Wechselwirkung von visuellen und nichtvisuellen Produktsprachen

Diplom Theory
Dr. Thilo Schwer

Im Rahmen eines Entwurfsprojekts mit der Firma Bosch, entwarf ich einen Akkuschrauber, der sich durch sein be-stimmtes Material der Hand anpasst und somit das Arbeiten und Anfassen der Maschine verbessern soll.

Durch die intensive Auseinandersetzung rund um das Greifen kam die Frage auf, wie sich haptische Details bei Werkzeugen verändert haben. Wird mehr auf die Ergonomie der Hand geachtet und somit die Greif-Qualität verbes-sert?

Bei der Definition der Maschinen, Werkzeugen und Instrumente stellte sich heraus, dass die Maschinen und Werkzeu-ge schnell zu verwechseln sind, da sie nah beieinander stehen. Mit der Maschine wird gearbeitet und mit dem Werk-zeug bearbeitet.

Die Darstellung der Geschichte des Werkzeuges zeigte, dass die Entwicklung der Arbeitsqualität im Hinsicht auf die Benutzung der heutigen Bohrmaschine eine großen Sprung gemacht hat. Außerdem hat die Untersuchung gezeigt, das mit den Jahren die Haptik und somit auch die Ergonomie der Hand eine besondere Bedeutung bekommen hat. Details an den Maschinen wurden verändert, damit die Griffigkeit der Maschine verbessert, das Gerät selbsterklärend und es sich dem Benutzer anpassen wird.

Bei der Analyse zwischen drei bekannten Marken von Bohrmaschinen konnte festgestelllt werden, dass die drei Firmen verschiedene Sichtweisen zu haptischen Details haben. Durch die Umsetzung der verschiedenen Denkwei-sen legten sie verschiedene Prioritäten an den Werkzeugen.Es wird bei der Betrachtung der Gegenstände zwischen visuellen und haptischen Reizen unterschieden.

Da in Zukunft, auch bei steigenden Industrialiserungen und Automatisierungen, der Bedarf an Handwerkzeugen be-stehen bleibt, wird das Thema Ergonomie und Haptik immer mehr im Fokus stehen.

Die Anforderung im Bezug auf Qualität und Zeitoptimierung werden in dem Zusammenhang der Weiterentwicklung mit hoher Priorität im Fokus stehen. Zur Lösung dieser Anforderung tragen die Ergonomie und Haptik der Hand im wesentlichen bei.